Spielideen

Rundlauf

Zu Beginn stellen sich alle Spieler in zwei etwa gleich langen Reihen an den Tischhälften auf. Jeder Spieler, welcher den Ball gespielt hat, wechselt nun im Gegenuhrzeigersinn um den Tisch herum auf die andere Seite. Dort stellt er sich wieder hinten an und wartet bis er an die Reihe kommt.Macht ein Spieler einen Fehler, scheidet er aus. Diese Regel lässt sich in belieben anpassen. Am Ende bleiben zwei Spieler zurück, welche nun um drei Punkte spielen. Nach jedem Punkt wechselt der Aufschlag. Der Sieger erhält einen Bonus. Der Bonus berechtigt den Spieler einmal einen Fehler zu begehen, ohne dass er ausscheidet.

Tückisches Rundlauf

Das Spiel „Tückisches Rundlauf“ stellt eine Variante des Rundlaufs dar. Die Besonderheit ist, dass jeder Spieler, der ausscheidet, seinen Schläger auf den Tisch legt. Die liegenden Schläger stellen Hindernisse auf der Tisch dar, welche den Schwierigkeitsgrad steigen lassen. Denn die Bälle können plötzlich verspringen und so ihre Richtung sprunghaft ändern. Natürlich können auch alternativ von Anfang an Hindernisse auf den Tischtennistisch gelegt werden.

Kaiserspiel

Das Kaiserspiel stellt eine tolle Turniervariante für das Training oder einen kleinen Wettkampf in der Schule dar. Es werden mindestens drei Tischtennistische benötigt. Hierbei gilt: je mehr desto besser, da das Turnier dann länger und spannender wird. In der Vorbereitung für das Spiel wird ein Tisch als Kaiser-Tisch (Gewinnertisch) und ein Tisch als Looser-Tisch (Verlierertisch) bestimmt. Zwischen diesen beiden Tischtennistische stehen die anderen Tischtennistische. Zudem sollte eine Spielzeit pro Duell oder eine Punktezahl festgelegt werden. Beispielsweise wird die Punktzahl 7 bestimmt und wer 7 Punkte erspielt hat, hat die Runde gewonnen. An jedem Tisch spielen zwei Spieler gegeneinander. Der Sieger rückt ein Tisch weiter in Richtung Kaiser-Tisch und der Verlierer rückt ein Tisch weiter in Richtung Looser-Tisch. Der Gewinner des Spiels bzw. des Turniers ist derjenige, welcher am Ende der vorab definierten Rundenanzahl das Spiel am Kaisertisch gewinnt.

Tischtennis Schlacht

Vor dem Spiel wird ein Spielfeld festgelegt. Hierbei bietet sich beispielsweise eine Hallenhälfte an. Das Spielfeld wird in mit Turnbänken in zwei gleich große Hälften geteilt. Außerdem sollte das gesamte Spielfeld von Wänden oder Banden umschlossen sein. In jeder Hälfte werden gleich viele Tischtennisbälle verteilt (mindestens so viele Tischtennisbälle wie Spieler). Zudem werden die Spieler in zwei gleich große Mannschaften eingeteilt. Jede Mannschaft bekommt eine Hälfte des Spielfelds zugewiesen. Ziel des Spiels ist es, nach einer vorab definierten Zeit weniger Tischtennisbälle im eigenen Feld zu haben, als die gegnerische Mannschaft. Dafür schlagen die Spieler die Bälle in die gegnerische Hälfte, indem sie die Bälle aufnehmen und mit dem Schläger auf die andere Seite spielen. Dabei darf jeder Spieler immer nur einen Tischtennisball zeitgleich ins gegnerische Feld spielen. Nach einer festgelegten Spielzeit endet das Spiel und es darf kein Ball mehr gespielt werden. Eine mögliche Variation des Spiels ist: Der Ball muss, bevor er gespielt wird, einmal auf den Boden aufspringen.

Ballon Spiel

Das „Ballonspiel“ läuft wie ein klassisches Tischtennisspiel ab. Jedoch mit dem Unterschied, dass das eigentliche Netz (Schnur oder Tischtennisbande) deutlich höher ist. Aufgrund dessen muss der Ball in einer deutlich höheren und engeren Flugkurve hin und her gespielt werden.

Du möchtest uns deine Spielidee vorstellen?

Deine Spielidee
Maximale Größe einer Datei: 134.22MB

Weitere Beiträge zum Thema


Notice: Undefined index: in /home/mttvz/public_html/mttv.cyon.site/wp-content/plugins/avatar-manager/avatar-manager.php on line 983
Dein Ansprechpartner rund um das Thema Breitensport.
Kontakt Breitiensport